Bieten Sie Ihren Nutzern schnelle, reaktionsschnelle Unterstützung und bleiben Sie dabei schlank und agil. Überlassen Sie uns den Support, damit Sie sich auf die Qualität Ihrer Arbeit und das Wachstum Ihres Start-ups konzentrieren können.
Sehen Sie die Vorteile des Outsourcings des Kundensupports für schnelle Startups. Von schnellerer Problemlösung bis hin zu zufriedeneren Kunden und höherem ROI.
mehr Nutzerfeedback gesammelt
Durchschnittliche Kundenzufriedenheitsrate
Billiger als intern
Von Benutzeranfragen bis zur Kontoverwaltung – wir bieten Start-ups zuverlässige Outsourcing-Unterstützung für alle wichtigen Aufgaben in jeder Phase ihrer Geschäftsprozesse.
Nutzen Sie den 24/7-Live-Chat oder den E-Mail-Support als Lösung für Startups, um Nutzeranfragen sofort zu lösen und so deren Erfahrung und Zufriedenheit zu verbessern.
Sammeln Sie wertvolles Nutzerfeedback, um die App-Funktionalität und das Nutzererlebnis zu verbessern – und verwandeln Sie diese Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung Ihres Start-ups.
Greifen Sie auf detaillierte Berichte zu allen Aspekten Ihres Kundensupports zu. So erhalten Sie eine klare Kommunikation und Feedback, um die Leistung zu verfolgen, die Effizienz zu verbessern und die Produktivität zu steigern.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Nutzer den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer App ziehen. Wir unterstützen sie bei der Navigation und der Nutzung wichtiger Funktionen – damit Ihr Start-up wächst und sich erfolgreich am Markt etabliert.
Sichern Sie sich ein Support-Team, das Ihre Nutzer bei Login-Problemen, Passwort-Rücksetzungen und der Konto-Einrichtung unterstützt – für einen reibungslosen Zugang zu Ihrer App. Dies verschafft Ihrem Produkt einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.
Bieten Sie den Nutzern schnelle Hilfe bei häufigen In-App-Problemen und Fallstricken, die auch ohne technische Spezialisten gelöst werden können, wie z. B. Störungen, Abstürze oder langsame Leistung.
Unser Outsourcing-Ansatz für Start-ups und kleine Unternehmen stellt sicher, dass Daten und Systeme jederzeit geschützt sind – dank branchenführender Standards und Sicherheitsprotokolle.
Als PCI DSS Level 1-Dienstleister befolgen wir die höchsten Sicherheitsprotokolle, um Startups beim Schutz von Zahlungsdaten zu helfen und das Betrugsrisiko zu verringern. Wir sind bestrebt, sichere Systeme zum Schutz sensibler Finanzdaten zu unterhalten.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Daten ist für uns von zentraler Bedeutung. Wir sind vollständig GDPR-konform und stellen sicher, dass personenbezogene Daten stets mit höchster Sicherheit und Sorgfalt verarbeitet werden – im Einklang mit den aktuellen internationalen Vorschriften für Start-ups.
Wir können alle gängigen CRM-Systeme integrieren oder eine neue, sogar cloudbasierte Integration speziell für Ihr Startup hinzufügen.
Wir von EverHelp unterstützen viele Start-ups bei der Auswahl passender Outsourcing-Lösungen im Kundenservice, die perfekt auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Outsourcing hilft bei der Verwaltung der Vertriebspipeline Ihres Start-ups. Mit unseren Experten skalieren Sie Ihre Vertriebsaktivitäten, stärken Ihre Kundenbeziehungen und erreichen Ihre Vertriebsziele effizient.
Wachsen Sie mit einem A+ Startup-Support mit einem produktzentrierten Ansatz. Unsere Hilfe bei Rückerstattungen und Rückbelastungen sorgt für nachhaltiges Wachstum.
Unsere Top-Outsourcing-Agenten arbeiten für Sie und lösen selbst die schwierigsten Anfragen rund um die Uhr. Expertenschulungen, Produktwissensmanagement und Qualitätssicherung sorgen für ein erfolgreiches Outsourcing und die Organisation von Geschäftsfunktionen.
Lagern Sie Aufgaben aus, die nicht zu Ihrem Kerngeschäft gehören, und konzentrieren Sie sich voll auf Ihre Kernaufgaben – während Sie gleichzeitig interne Kosten senken. Unsere Experten übernehmen alle lästigen Verwaltungsaufgaben und decken verschiedene Supportfunktionen ab, die für den Erfolg entscheidend sind.
Erhalten Sie Antworten auf Ihre häufigsten Fragen
Beim Outsourcing von Start-ups übernehmen externe Teams bestimmte Prozesse und Aufgaben, die nicht zum Kerngeschäft gehören. Dies kann z. B. das Outsourcing von Softwareentwicklung, Vertriebsdienstleistungen, Buchhaltung, Kundensupport oder andere betriebliche Anforderungen umfassen. Durch Outsourcing können Startups Fachleute mit speziellen Fähigkeiten nutzen und so flexibel bleiben, ohne Vollzeitmitarbeiter einstellen zu müssen.
Zunächst müssen Sie den Outsourcing-Bedarf Ihres Unternehmens ermitteln. Überlegen Sie, welche Aufgaben oder Projekte ausgelagert werden können, ohne Ihre Kerntätigkeit zu beeinträchtigen. Auf diese Weise können Sie klare Ziele setzen und den Projektumfang, die zu erbringenden Leistungen, den Zeitplan und das Budget umreißen. Jetzt können Sie sich auf die Suche nach einem passenden Partner machen – am besten nach einer Agentur mit nachweislicher Expertise, zuverlässigen Referenzen und transparenter Kommunikation. Pro-Tipp: Sie können Ihr Outsourcing mit einem kleineren Projekt beginnen, um die Leistung des Anbieters zu beurteilen, bevor Sie das Engagement ausweiten. Ausführlichere Anweisungen finden Sie auch in unserem Leitfaden zum Start des ersten Outsourcing-Prozesses für den Kundendienst.
Starten Sie Ihre Recherche nach Anbietern und schauen Sie sich Kundenbewertungen, Fallstudien sowie deren Branchenkenntnisse genau an. Bewerten Sie die technischen Fähigkeiten, die Teamgröße und die Skalierbarkeit, damit Ihr Unternehmen mit dem Wachstum Schritt halten kann. Stellen Sie sicher, dass die Anbieter strenge Sicherheitsmaßnahmen umsetzen und gesetzliche Vorschriften zum Datenschutz einhalten. Vergleichen Sie die Preismodelle und achten Sie dabei auf Zusatzleistungen wie KI-Lösungen, 24/7-Support oder Back-Office-Unterstützung. Am Ende geht es darum, einen Dienstleister zu finden, der Ihr wachsendes Unternehmen langfristig begleitet und unterstützt.
Outsourcing ist ein wichtiger Wachstumsfaktor für Start-ups, da es Betriebs- und Infrastrukturkosten senkt und Ressourcen freisetzt, die gezielt für Wachstum und Innovation eingesetzt werden können. Außerdem können sich Start-ups durch die Auslagerung von Nicht-Kernfunktionen auf ihre Geschäftsstrategie und -entwicklung konzentrieren. Da Outsourcing auch Skalierbarkeit und Flexibilität bietet, können Start-ups ihre Abläufe je nach Projektbedarf anpassen. Durch Outsourcing können sich Start-ups voll und ganz auf die Beschleunigung von Produktentwicklung und Markteinführung konzentrieren – und sich so einen klaren Wettbewerbsvorteil bei ihrer Zielgruppe und am Markt sichern. Wenn Sie von diesen Vorteilen profitieren möchten, rufen Sie uns an, und wir besprechen mit Ihnen Ihre nächste Erfolgsstrategie.
Für Start-ups ist es sinnvoll, Tools wie Slack, Zoom oder Microsoft Teams zu nutzen, um schnell und unkompliziert zu kommunizieren. Legen Sie außerdem klare Erwartungen zu Projektzielen, Zeitplänen und KPIs fest. Regelmäßige Check-ins und Feedback-Runden helfen dabei, Projekte auf Kurs zu halten. Für die Organisation von Aufgaben können Sie auch Management-Tools wie Jira, Asana oder Trello nutzen. Bei EverHelp sind wir überzeugt, dass Vertrauen und Zusammenarbeit für einen reibungslosen Arbeitsablauf sorgen. Deshalb stellen wir unseren Kunden einen Teamleiter oder Manager zur Seite, der die etablierten Prozesse überwacht und als direkte Verbindung zu Ihrem Unternehmen fungiert. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, und wir besprechen gemeinsam, wie wir das Outsourcing optimal nutzen und unsere Zusammenarbeit so gestalten, dass Sie die besten KPIs für Ihr Start-up erreichen.
Nun, die Zusammenarbeit mit Outsourcing-Unternehmen birgt gewisse Risiken, darunter mögliche Probleme bei der Qualitätskontrolle, wenn die Erwartungen und Standards nicht klar kommuniziert werden. Oft gibt es auch Sicherheitsbedenken in Bezug auf den Datenschutz und den Schutz des geistigen Eigentums. Diese lassen sich jedoch durch umfassende Verträge und Geheimhaltungsvereinbarungen in den Griff bekommen. Zusätzlich können durch Änderungen im Umfang oder durch Revisionen versteckte Kosten entstehen, die sich auf Ihr Gesamtbudget auswirken. All diese Risiken lassen sich jedoch minimieren, wenn Sie Ihren Anbieter sorgfältig auswählen, klare Verträge aushandeln und effektive Projektmanagementverfahren anwenden. Hier finden Sie eine kurze Checkliste, die Ihnen bei der Auswahl hilft, ohne viel Zeit zu verlieren.
Im Allgemeinen wird die Kosteneffizienz als einer der Vorteile des Outsourcing für Start-ups angesehen, insbesondere im Vergleich zur Einstellung von Vollzeitbeschäftigten. Und warum? Vor allem, weil dadurch die Arbeitskosten und Gemeinkosten wie Büroräume, Ausrüstung und Sozialleistungen für die Mitarbeiter gesenkt werden. Einige Anbieter setzen auf ein Pay-as-you-go-Modell, bei dem Start-ups nur für die tatsächlich genutzten Services zahlen – und so langfristige finanzielle Verpflichtungen vermeiden. EverHelp zum Beispiel bietet 3 verschiedene Preismodelle an, um den Budgets der verschiedenen Unternehmen gerecht zu werden. Insgesamt sollten Sie bedenken, dass die Kosteneffizienz des Outsourcings von dem von Ihnen gewählten Partner, der Effizienz seines Managements und dem Umfang Ihres Projekts abhängt.